DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf eine konkrete natürliche Person beziehbar sind, z. B. ihr Name oder ihre IP-Adresse.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Wolvesville GmbH & Co. KG, Peter-Händel-Straße 10, 91334 Hemhofen, Deutschland, E-Mail: legal@wolvesville.com. Gesetzlich vertreten werden wir durch Wolvesville Verwaltungs-GmbH mit Philipp Eichhorn als Geschäftsführer.
Unser Datenschutzbeauftragter ist die heyData GmbH, Kantstr. 99, 10627 Berlin, www.heydata.eu, E-Mail: datenschutz@heydata.eu.
Den Umfang der Verarbeitung der Daten, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen führen wir im Detail weiter unten aus. Als Rechtsgrundlage für eine Datenverarbeitung kommen grundsätzlich die folgenden in Betracht:
Soweit wir Daten an Dienstleister oder sonstige Dritte außerhalb des EWR übermitteln, garantieren die Sicherheit der Daten bei der Weitergabe, soweit (z.B. für Großbritannien, Kanada und Israel) vorhanden, Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission (Art. 45 Ab. 3 DSGVO).
Wenn kein Angemessenheitsbeschluss existiert (z.B. für die USA), sind Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe im Regelfall, also soweit wir keinen abweichenden Hinweis geben, Standardvertragsklauseln. Diese sind ein von der EU-Kommission verabschiedetes Regelwerk und Teil des Vertrags mit dem jeweiligen Dritten. Nach Art. 46 Abs. 2 lit. b DSGVO gewährleisten sie die Sicherheit der Datenweitergabe. Viele der Anbieter haben über die Standardvertragsklauseln hinausgehende vertragliche Garantien abgegeben, die die Daten über die Standardvertragsklauseln hinaus schützen. Das sind z.B. Garantien hinsichtlich der Verschlüsselung der Daten oder hinsichtlich einer Pflicht des Dritten zum Hinweis an Betroffene, wenn Strafverfolgungsorgane auf Daten zugreifen wollen.
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die wir aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahren müssen.
Betroffene haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Betroffene haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Kunden, Interessenten oder Dritte müssen uns im Rahmen einer Geschäftsbeziehung oder sonstigen Beziehung nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung oder für die sonstige Beziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss eines Vertrages oder die Bereitstellung einer Leistung ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag oder sonstige Beziehung nicht mehr durchführen können.
Pflichtangaben sind als solche gekennzeichnet.
Zur Begründung und Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder sonstigen Beziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich geboten ist.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns, z.B. per E-Mail oder Telefon, werden die uns mitgeteilten Daten (z.B. Namen und E-Mail-Adressen) von uns gespeichert, um Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), an uns gerichtete Anfragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Gelegentlich bieten wir über unsere Website oder auf andere Weise Gewinnspiele an. Die dabei abgefragten Daten verarbeiten wir, um die Gewinner zu ermitteln und zu benachrichtigen. Danach löschen wir die Daten. Es kann auch sein, dass wir Gewinnspiele nur für Bestandskunden anbieten. Dann verarbeiten wir nur den Namen zur Ermittlung der Gewinner und die Kontaktdaten, um die Gewinner zu benachrichtigen. Es ist unser berechtigtes Interesse, zur Kundengewinnung oder zur Interaktion mit unseren Bestandskunden Gewinnspiele anzubieten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Von Zeit zu Zeit führen wir Kundenumfragen durch, um unsere Kunden und ihre Wünsche besser kennenzulernen. Dabei erheben wir die jeweils abgefragten Daten. Es ist unser berechtigtes Interesse, unsere Kunden und ihre Wünsche besser kennenzulernen, so dass Rechtsgrundlage der damit einhergehenden Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO ist. Die Daten löschen wir, wenn die Ergebnisse der Umfragen ausgewertet sind.
Unsere App steht in Apple's App Store, Google's Play Store und Huawei AppGallery (nachfolgend "Stores") zum Herunterladen bereit. Wenn Nutzer die App herunterladen, werden die erforderlichen Informationen an die Stores übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer des Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf das mobile Endgerät des Nutzers notwendig ist.
Bei der informatorischen Nutzung unserer Anwendungen, also wenn Nutzer uns nicht gesondert Informationen übermitteln, erheben wir die personenbezogenen Daten, die das Endgerät an unseren Server übermittelt, um die Stabilität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Darin liegt unser berechtigtes Interesse, so dass Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist.
Diese Daten sind:
Diese Daten werden außerdem in Logfiles gespeichert. Sie werden gelöscht, wenn ihre Speicherung nicht mehr erforderlich ist, spätestens nach 14 Tagen.
Unsere Anwendungen hostet Amazon AWS. Anbieter ist Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA. Der Anbieter verarbeitet dabei die über die Anwendungen übermittelten personenbezogene Daten, z.B. Inhalts-, Nutzungs-, Meta-/Kommunikationsdaten oder Kontaktdaten, in der EU. Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr.
Es ist unser berechtigtes Interesse, die Anwendungen zur Verfügung zu stellen, so dass die Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist.
Wir setzen auf der Website ein Content-Delivery-Netzwerk ein, das dabei unterstützt, unsere Website zur Verfügung zu stellen. Der Anbieter ist ebenfalls Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA, (Datenschutzerklärung: https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr.). Der Anbieter verarbeitet dabei die über die Website übermittelten personenbezogene Daten, z.B. auf Inhalts-, Nutzungs-, Meta-/Kommunikationsdaten oder Kontaktdaten. Es ist unser berechtigtes Interesse, eine Website zur Verfügung zu stellen, so dass die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist.
Nutzer können ein Nutzerkonto eröffnen. Die in diesem Rahmen abgefragte E-Mail-Adresse, Benutzernamen und Geschlecht verarbeiten wir zur Erfüllung des jeweils geschlossenen Nutzungsvertrages über das Konto, so dass Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ist. Wir löschen die Daten, wenn Nutzer ihr Nutzerkonto löschen.
Wir verarbeiten außerdem Text- und Sprachnachrichten, um dem Nutzer Funktionen des Spiels zur Verfügung zu stellen. Verschiedene Personen - "Mentors" und "Guardians" - erhalten Zugriff auf den Benutzername und Text-Nachrichten, um andere Spieler zu beraten oder die Einhaltung von Regeln zu überprüfen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist in Bezug auf Guardians der mit dem Nutzer geschlossene Nutzungsvertrag, der vorsieht, dass die Einhaltung von Regeln des Spiels von Guardians überprüft werden. Die Datenweitergabe an Mentors erfolgt auf Grundlage der Einwilligung der Nutzer (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Nutzer können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
Die App fragt den Zugriff des Nutzers zu Funktionen des Endgeräts oder auf Daten des Endgeräts an, um Funktionen der App ausführen zu können. Indem der Nutzer den Zugriff gestattet, erteilt er seine Einwilligung in die damit verbundene Datenverarbeitung, so dass Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ist. Nutzer können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie den Zugriff in den Einstellungen des Endgeräts beenden. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
Die insoweit verarbeiteten Funktionen oder Daten sind
Seitenbesucher können sich für unsere Anwendungen mit Hilfe von Single-Sign-On-Verfahren anmelden. Dabei nutzen sie die für einen anderen Anbieter bereits erstellten Anmeldedaten. Voraussetzung ist, dass der Seitenbesucher bereits bei dem jeweiligen Anbieter registriert ist. Wenn sich ein Seitenbesucher mittels Single-Sign-On-Verfahrens anmeldet, erhalten wir vom Anbieter die Information, dass der Nutzer bei dem Anbieter eingeloggt ist und der Anbieter erhält die Information, dass der Seitenbesucher das Single-Sign-On-Verfahren in unseren Anwendungennutzt. Abhängig von den Einstellungen des Nutzers in seinem Konto auf der Seite des Anbieters, kann es sein, dass uns vom Anbieter zusätzliche Informationen zur Verfügung gestellt werden. Die Rechtsgrundlage dieser Vereinbarung ist die Einwilligung des Seitenbesuchers, der sich mit dem Konto bei uns anmeldet (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Anbieter der Single-Sign-Verfahren sind
Welche Daten wir von Facebook erhalten, wird Nutzern im Rahmen des Anmeldeprozesses von Facebook mitgeteilt. Informationen zu Facebook und die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sowie weitere Informationen dazu, wie Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte als Betroffener gegenüber Facebook, finden sich unter https://www.facebook.com/about/privacy. Wir sind für die durch Facebook im Rahmen der Nutzung des Verfahrens stattfindende Datenverarbeitung gemeinsam mit Facebook verantwortlich und haben mit Facebook eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung (Art. 26 DSGVO) geschlossen. Dort haben wir die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß der DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verarbeitung festgelegt. Wir sind verpflichtet, die vorstehenden Informationen bereitzustellen und Facebook hat die Verantwortung für die weiteren Betroffenenrechte gemäß Art. 15-20 DSGVO übernommen.
Zur Abwicklung von Zahlungen nutzen wir Zahlungsabwickler, die selbst datenschutzrechtlich Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind. Soweit diese von uns im Bestellprozess eingegebene Daten und Zahlungsdaten erhalten, erfüllen wir damit den mit unseren Kunden geschlossenen Vertrag (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Diese Zahlungsdienstleister sind:
Unsere Website setzt Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Webbrowser auf dem Endgerät eines Seitenbesuchers gespeichert werden. Cookies helfen dabei, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Soweit diese Cookies für den Betrieb unserer Website oder ihre Funktionen erforderlich sind (nachfolgend “Technisch notwendige Cookies”), ist Rechtsgrundlage der damit verbundenen Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, Kunden und anderen Seitenbesuchern eine funktionsfähige Website zur Verfügung zu stellen.
Konkret setzen wir technisch notwendige Cookies, die Zahlungsanbieter zur Zahlungsabwicklung setzen und nicht das Nutzerverhalten analysieren.
Wir setzen Vivox voice chat als Chat im Spiel ein. Der Anbieter ist Unity Software Inc., 30 3RD St San Francisco, CA, 94103-3104, USA. Der Anbieter verarbeitet Zugriffs- und Logdaten und Sprach-Nachrichten in den USA.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist eine Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, z.B. per E-Mail an legal@wolvesville.com.
Die Datenweitergabe in das Drittland erfolgt ebenfalls auf Grundlage einer Einwilligung.
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck ihrer Erhebung entfallen ist und keine Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://unity3d.com/de/legal/privacy-policy abrufbar.
Wir setzen Mailbox.org für den E-Mail-Versand ein. Der Anbieter ist Heinlein Hosting GmbH, Schwedter Str. 8/9B, 10119 Berlin. Der Anbieter verarbeitet den Inhalt der E-Mail, die E-Mail-Adresse und Öffnungs- und Klickraten in der EU.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, mit unseren Nutzern per E-Mail zu kommunizieren.
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck ihrer Erhebung entfallen ist und keine Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://mailbox.org/en/data-protection-privacy-policy abrufbar.
Wir setzen Google AdSense für Werbung auf der Website ein. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Anbieter verarbeitet Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) und Tracker.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist eine Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, z.B. per E-Mail an legal@wolvesville.com.
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck ihrer Erhebung entfallen ist und keine Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy?hl=de und unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de abrufbar.
Wir setzen Google AdMob für Werbung in der App ein. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Anbieter verarbeitet Gerätekennzeichnung für Werbung (z.B. Google-Werbe-ID oder IDFA), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) und Tracker.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist eine Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, z.B. per E-Mail an legal@wolvesville.com.
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck ihrer Erhebung entfallen ist und keine Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy?hl=de abrufbar.
Wir setzen Firebase Cloud Messaging zur Kommunikation mit Nutzern ein. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Anbieter verarbeitet Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) und Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen) in der EU.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf der Basis von Einwilligungen. Betroffene können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie uns z.B. unter den in unser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck ihrer Erhebung entfallen ist und keine Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://firebase.google.com/support/privacy abrufbar.
Wir sind in Social Media-Netzwerken vertreten, um dort unser Unternehmen und unsere Leistungen vorzustellen. Die Betreiber dieser Netzwerke verarbeiten Daten ihrer Nutzer regelmäßig zu Werbezwecken. Unter anderem erstellen sie aus ihrem Onlineverhalten Nutzerprofile, die beispielsweise dazu verwendet werden, um auf den Seiten der Netzwerke und auch sonst im Internet Werbung zu zeigen, die den Interessen der Nutzer entspricht. Dazu speichern die Betreiber der Netzwerke Informationen zu dem Nutzungsverhalten in Cookies auf dem Rechner der Nutzer. Es ist außerdem nicht auszuschließen, dass die Betreiber diese Informationen mit weiteren Daten zusammenführen. Weitere Informationen sowie Hinweise, wie Nutzer der Verarbeitung durch die Seitenbetreiber widersprechen können, erhalten Nutzer in den unten aufgeführten Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber. Es kann auch sein, dass die Betreiber oder ihre Server in Nicht-EU-Staaten sitzen, so dass sie Daten dort verarbeiten. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, z.B. weil die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert wird oder staatliche Stellen Zugriff auf die Daten nehmen.
Wenn Nutzer der Netzwerke mit uns über unsere Profile in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns mitgeteilten Daten, um die Anfragen zu beantworten. Darin liegt unser berechtigtes Interesse, so dass Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist.
Wir unterhalten ein Profil auf Facebook. Betreiber ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Datenschutzerklärung ist hier abrufbar: https://www.facebook.com/policy.php. Eine Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen, ergibt sich über Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Wir sind auf Grundlage einer Vereinbarung gemeinsam im Sinne von Art. 26 DSGVO mit Facebook für die Verarbeitung der Daten der Besucher unseres Profils verantwortlich. Welche Daten genau verarbeitet werden, erklärt Facebook unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Betroffene können ihre Rechte sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Facebook wahrnehmen. Nach unserer Vereinbarung mit Facebook sind wir aber dazu verpflichtet, Anfragen an Facebook weiterzuleiten. Betroffene erhalten also eine schnellere Rückmeldung, wenn sie sich direkt an Facebook wenden.
Wir unterhalten ein Profil auf Instagram. Betreiber ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Datenschutzerklärung ist hier abrufbar: https://help.instagram.com/519522125107875.
Wir unterhalten ein Profil auf YouTube. Betreiber ist Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Ireland. Die Datenschutzerklärung ist hier abrufbar: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wir unterhalten ein Profil auf Twitter. Betreiber ist Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Die Datenschutzerklärung ist hier abrufbar: https://twitter.com/de/privacy. Eine Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen, ergibt sich über die Einstellungen für Werbeanzeigen: https://twitter.com/personalization.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine aktuelle Version ist jeweils hier verfügbar.
Für Fragen oder Kommentare bezüglich dieser Datenschutzerklärung stehen wir gern unter den oben angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.